HealthFlex
×
  • Home
  • ARONA Klinik
    • Unsere Stationen
    • Therapieangebot
    • Ihr Aufenthalt
    • Unsere Komfortzimmer
    • Tagesklinik
    • Meetingraum
    • 360° Klinikrundgang
  • Service
    • Informationen A-Z
    • Wahlleistungen
    • Qualitätsmanagement
    • Glossar
    • Medizinproduktesicherheit
  • Aktuelles
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Bewerbung
    • Weiterbildung
    • Kollegen kennenlernen
  • Unternehmen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anfahrt

Auftakt für die Pharmakogenetik in der ARONA Klinik für Altersmedizin

Auftakt für die Pharmakogenetik in der ARONA Klinik für Altersmedizin
Juni 18, 2021aronaNewsPresse

 

Kein Mensch ist, wie der andere – das ist nicht erst seit der Entdeckung des Fingerabdrucks hinreichend bekannt. Dass in der Medizin allerdings immer personalisierter gedacht werden muss, rückt zunehmend in den Fokus der Forschung. Denn wer von einem Medikament profitiert, wer auf die Behandlung nicht anspricht und wer mit unerwünschten Nebenwirkungen konfrontiert wird, ist hochindividuell. Aber wie lässt sich voraussagen, wer welches Medikament verträgt und welche Präparate wie für den einzelnen  zusammenwirken? Die Antwort liegt in den Genen: Die Firma OneOme hat gemeinsam mit der amerikanischen Mayo-Klinik einen umfassenden pharmakogenetischen Test entwickelt, der die individuelle Wirkung von mehr als 300 Medikamenten bestimmen kann. Die ARONA Klinik für Altersmedizin in Berlin Marzahn versteht sich als Pionier der personalisierten Medizin und will ihren Patienten diesen RightMed® Test deutschlandweit als erste Klink anbieten.

 

Nicht alle Medikamente sind für alle Menschen wirksam. Tatsächlich liegen die Ansprechraten für viele Präparate bei nur 50 bis 75%. Einer der Faktoren, die zur Erklärung dieser Variabilität beitragen können, ist die DNA eines einzelnen Patienten, die den Medikamentenstoffwechsel und die Medikamententoxizität beeinflussen kann. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UWAs) verursachen in der EU mehr als 197.000 Todesfälle pro Jahr und ihre Kosten belaufen sich nur in Deutschland jährlich auf rund 343 Millionen Euro – diese Zahl macht deutlich, wie relevant die Pharmakogenetik nicht nur für den Einzelnen, sondern für das gesamte Gesundheitssystem ist.

 

Auch Dr. Aylin Rohmann, Chefärztin der ARONA Klinik, hat sich für den Einsatz dieser Technologie stark gemacht. Sie sieht in der Pharmakogenetik großes Potenzial für eine effektivere und sichere Medikamentenaufnahme und eine gesteigerte medizinische Ergebnisqualität. Gemeinsam mit 30 Kolleginnen und Kollegen stellte sie sich vorab für den RightMed® Test zur Verfügung. So wurden erste Erfahrungen mit der neuen Technologie gemacht werden, bevor die Tests ihre Anwendung im Klinikalltag finden.

 

Auftakt für die Kooperation mit OneOme bildete ein Vortrag von Vice President Steve Quinn in der ARONA Klinik am Dienstag, den 15.06.2021.

Rund um arona

Hier finden Sie alle Nachrichten und aktuelle Themen rund um die ARONA Klinik. Wir halten Sie stets auf dem Laufenden!

Neueste Nachrichten

  • Gemeinsam für einen guten Zweck
  • Lange Nacht der Wissenschaft 2024
  • ARONA Familienfest 2024

Kategorien

  • News
  • Presse
  • Tips
  • Veranstaltungen

ARONA Klinik

MENSCH & MEDIZIN IM MITTELPUNKT

KARRIERE & JOBS

JETZT BEWERBEN

Die ARONA Klinik für Altersmedizin ist eine Fachklinik mit dem Schwerpunkt in der Behandlung von Menschen mit Erkrankungen im höheren und sehr hohen Lebensalter.

Blumberger Damm 2G • 12683 Berlin
Telefon: 030 / 5497 570 • kontakt@arona-kliniken.de

Öffnungszeiten Empfang
Montag bis Freitag: 8 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 12 bis 16 Uhr

Navigation

  • Home
  • Aktuelles
  • ARONA Klinik
  • Karriere
  • Anfahrt
  • Patientenaufnahme
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aktuelles

  • Gemeinsam für einen guten Zweck Dez. 20

    Wir haben uns gefreut, gestern einen Scheck an Die Arche übergeben zu...

  • Lange Nacht der Wissenschaft 2024 Juni 27

    Am 22. Juni 2024 nahm der Gesundheitscampus am ukb zum...

ARONA Klinik für Altersmedizin © 2019 Alle Rechte vorbehalten.
Ein Projekt der DZG (Deutsches Zentrum für Geriatrie) Berlin GmbH